die Fachtagung 2020 steht. Am Freitag, 23. Oktober 2020 treffen wir uns in Cazis zur alljährlichen Fachtagung inklusive Generalversammlung. Auch in diesem Jahr kommen interessante Themen zur Sprache, für Aktuelles und Soziales reicht die Zeit ebenfalls aus. Reserviert euch dieses Datum, die Einladung mit den Details folgt zu gegebener Zeit.
Autor: Rico Nussbaumer
«Bund kommuniziert beim Wasser widersprüchlich»
An einzelnen Messstellen ist die Pestizidbelastung im Grundwasser 27-mal höher als der Grenzwert. Ein Experte sagt, dem Bund fehle ein Konzept. „«Bund kommuniziert beim Wasser widersprüchlich»“ weiterlesen
Rückstände im Trinkwasser: Chlorothalonil-Produkte sind per sofort verboten
Produkte, die das Fungizid Chlorothalonil enthalten, werden in der Schweiz verboten. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) entzieht die Zulassung für das Inverkehrbringen solcher Produkte mit sofortiger Wirkung. Ab dem 1. Januar 2020 dürfen die Produkte nicht mehr verwendet werden. Das teilte das BLW am Donnerstagmorgen mit. „Rückstände im Trinkwasser: Chlorothalonil-Produkte sind per sofort verboten“ weiterlesen
Rückblick Fachtagung 2019, Maienfeld
Klimaveränderung und Wasserknappheit, ein Thema, dass viele berührt hat. Mit 105 Anmeldungen haben wir zudem einen neuen Rekord verzeichnen dürfen. Alle Beteiligten haben zu diesem sehr guten Gelingen des Tages ihren Teil dazu beigetragen. Mit dem Podium am Nachmittag haben wir ein neues Element eingeführt, dass auf grossen Anklang stiess.
Einen Rückblick als Kurzfassung könnt ihr hier vornehmen.
Geogene Spurenelemente in Trinkwasser
Die Entstehungsgeschichte und Geologie der Alpen bringt es mit sich, dass sich in Wässern alpinen Ursprungs natürlicherweise vorkommende, aber problematische Stoffe befinden, die andernorts eher selten angetroffen werden, so z. B. Arsen und Uran, aber auch Radon. Für alle drei Stoffe hat der Gesetzgeber in der Trink-, Dusch- und Badewasserverordnung aus gesundheitlichen Gründen Höchstwerte festlegt. „Geogene Spurenelemente in Trinkwasser“ weiterlesen
Gute Noten für Bündner Trinkwasser
Jedes Jahr beprobt das Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit (ALT) Trinkwasser aus dem öffentlichen Leitungsnetz. Auch für das Jahr 2019 kann den Trinkwasserversorgern des Kantons Graubünden die Note «sehr gut» erteilt werden. „Gute Noten für Bündner Trinkwasser“ weiterlesen
«An der Quelle ist das Wasser am reinsten»
Ein altes Sprichwort besagt: «An der Quelle ist das Wasser am reinsten.» Halten sich Wanderer und Mountainbiker an diese Aussage, haben sie bereits vieles richtig gemacht.
„«An der Quelle ist das Wasser am reinsten»“ weiterlesen
Vorstandserneuerung an der GV vom 25.10.2019
Nach 12 Jahren aktiver Vorstandsarbeit sind Heni Denoth, Aktuar, und Rico Nussbaumer, Finanzen/Webmaster, mit grossem Applaus und Verdankung ihrer tadellosen Arbeit zugunsten der BMGR aus dem Vorstand verabschiedet worden. „Vorstandserneuerung an der GV vom 25.10.2019“ weiterlesen
Fotos Fachtagung 2019 Maienfeld
Fotografische Eindrücke der Tagung „Fotos Fachtagung 2019 Maienfeld“ weiterlesen
Grundwasser: Nitratwert ist an 15% der Messstellen zu hoch
Der neuste Bericht des Bundesamtes für Umwelt (Bafu) zur Qualität des Schweizer Grundwassers zeigt: rund 15 Prozent der Messstellen weisen eine Nitratbelastung über dem Grenzwert auf. Die zunehmende Verunreinigung stammt mehrheitlich aus dem Ackerbau im Mittelland. „Grundwasser: Nitratwert ist an 15% der Messstellen zu hoch“ weiterlesen